AUF DEM WEG ZU EINER INKLUSIVEN SCHULE
Was ist Inklusion?
Inklusion ist ein Prinzip, das Diversität als Ausdruck gesellschaftlicher Realität anerkennt und Haltungen sowie Umgangsformen im Hinblick auf diese Realität hinterfragt.
Inklusion ist mehr als der Blick auf Menschen mit Behinderung bzw. mit diagnostiziertem sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf. Inklusion ist die wertschätzende Perspektive einer Institution, die unterschiedliche Leistungsfähigkeiten, geschlechtsspezifische Stärken bzw. Schwächen, sexuelle Orientierung, ethnische, kulturelle und sprachliche Vielfalt, soziale Milieus, Religionen und Weltanschauungen als Bestandteile von Diversität betrachtet und die damit verbundenen Ressourcen und Bedürfnisse anerkennt.
Mit inklusiven Schulentwicklungsprozessen ist ein veränderter Blick der Institution Schule, eine Anpassung der Institution in ihren Strukturen, Leitgedanken, Methoden, Curricula und Umgangsformen an eine in vielen Dimensionen heterogene Schüler- und Elternschaft gemeint [1].
In der aktuellen Diskussion zur schulischen Inklusion geht es längst nicht mehr um die Frage, ob Inklusion oder nicht. Diese Frage ist beantwortet. Die aktuelle Frage lautet: "Wie viel Inklusion?" Die Empfehlungen der Kultusministerkonferenz von 2011 bieten hier schulpolitischen Interpretationsspielraum, der in den Bundesländern unterschiedlich genutzt wird.
Was sagt die Wissenschaft?
Hier findet eine Auseinandersetzung mit Wertesystemen, Bildern und Handlungsweisen, mit Differenz bzw. mit Zuschreibung von Differenz sowie Etikettierung von Stereotypen statt.
Inklusion wird als eine aktive Umsetzung von Werten zur Überwindung aller Formen von Ausgrenzung (BOOTH 2008) und als ein Beitrag zur Friedenserziehung (Wocken 2010) verstanden. Inklusion will die Teilhabe von Einzelnen an einer Gemeinschaft ermöglichen
und Barrieren für eine solche Teilhabe erkennen und aktiv beseitigen.
Während die Integration von Schülerinnen und Schülern die Zwei-Gruppen-Theorie darstellte, wird Inklusion als die Theorie der ungeteilten heterogenen Lerngruppe angesehen.
Diversity Education wird als eine übergeordnete Ebene in der Bildung, Inklusion als umfassende, diversitätsorientierte institutionelle Perspektive verstanden.
Und aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern?
Aus der Perspektive von Schülerinnen und Schülern bedeutet Inklusion gemeinsames und individuelles Lernen mit den notwendigen Unterstützungen für alle Lernenden in einem Klima der Toleranz. Nicht die Kinder und Jugendlichen müssen integrationsfähig werden und sich an die Schule anpassen, sondern die Schule passt sich an sie an und behält ihre unterschiedlichen Stärken, Grenzen sowie Bedürfnisse im Blick.
[1] In Anlehnung an die Definition von Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu
Zielsetzung von Inklusion Aktuell
In der Schulentwicklung ist Inklusion ein Querschnittsthema. Mit der wachsenden Diversität an den Schulen verändern sich das Schulklima, die Unterrichtsgestaltung und auch die Schulorganisation. Letztere gilt nicht nur für räumliche Notwendigkeiten, sondern erfordert personelle sowie materielle Ressourcen und vor allem aber reflektierte Haltungen und eine (sprach-)sensible Pädagogik, um Kinder und Jugendliche in einer Schule für ALLE angemessen zu begleiten und zu fördern.
Das Projekt Inklusion-aktuell.de widmet sich seit 2012 dem Themenschwerpunkt
Auf dem Weg zu einer inklusiven Schule. Es bietet Informationen und Impulse für ein Nachdenken über Inklusion.
In unserem Redaktionsteam wirken (Sonder-)Pädagoginnen und Pädagogen aus Bonn, Köln, Düsseldorf und dem Rhein-Sieg-Kreis, die in dem Prinzip Inklusion lohnenswerte und bereichernde Aufgaben sehen. Wir sind überzeugt davon, dass das Bildungssystem strukturell verändert werden muss, damit alle Lernenden in Gleichberechtigung und ohne Diskriminierung möglichst gut lernen können.
Unsere Erfahrungen mit schulischer Inklusion sind sehr heterogen. Wir verstehen uns als Lernende und wollen unsere Lernerfahrungen über mögliche Gelingensbedingungen an Interessierte weitergeben.
Bitte beachten Sie, dass unsere für Sie zusammengestellten Informationen nur einen Anhalt für Handlungsmöglichkeiten geben können. Sie ersetzen im Einzelfall nicht die Beratung mit den fachlichen Kolleginnen und Kollegen in den Ämtern, den Förderschulen und Regionalen Bildungs- und Beratungszentren.
Inhalt der Rubriken
- In der Rubrik FRAGEN & ANTWORTEN finden Sie Antworten auf erste Fragen zum Thema Inklusion in der Schule mit kommentierten Verweisen auf entsprechende Quellen. Die gesammelten Informationen stellen zentrale Aspekte dar, die für die inklusive Neuausrichtung einer Schule von Nutzen sein können.
- Die Rubrik FORTBILDUNGSANGEBOTE verweist auf relevante Fortbildungsthemen und aktuelle Fortbildungsmaßnahmen im Rhein-Sieg-Kreis, Köln, Bonn und Düsseldorf.
- In der Rubrik TIPP AKTUELL finden Sie monatlich mindestens einen Tipp mit Bezug zum Thema „Auf dem Weg zur inklusiven Schule“ (z.B. Verweis auf aktuelle Programmangebote aus Hörfunk und Fernsehen, Informations- und Podiumsdiskussionen, Fortbildungsmaßnahmen und sonstige Veranstaltungen).
- In der Rubrik LEITFADEN & FORMULARE finden Sie exemplarische Konzeptionen und Formulare für eine inklusive Schulausrichtung.
- Die Rubrik A - Z befindet sich derzeit im Aufbau und soll als Orientierungshilfe dienen beim pädagogisch-didaktischen Umgang mit Entwicklungsstörungen und Behinderungsbildern.
- In der Rubrik BEISPIELE INKLUSIVER UNTERRICHT haben Lehrkräfte eine Plattform, auf der sie inklusive Schulprojekte und Unterrichtsvorhaben präsentieren und mit ihren Ideen und Erfahrungen andere Lehrkräfte inspirieren können. Zur Nutzung dieser Rubrik benötigen Lehrkräfte ein Passwort, das sie bei Interesse und unter Angabe ihrer Schule per E-Mail erhalten können. Lehrkräfte können an info@Inklusion-aktuell.de schreiben oder unten stehendes Kontaktformular nutzen.
- Wir freuen uns über Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Verbesserungs-vorschläge zu unserer Seite, die Sie über die Rubrik KONTAKT an uns richten können. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir keine Kapazitäten zur Beratung haben.
Ihre Rückmeldung
Bitte senden Sie das nachfolgendes Formular ausgefüllt an:
<Info@Inklusion-aktuell.de> oder benutzen das unten stehende Kontaktformular.